1968 geboren in Kehl - Auenheim
1985-1987 schulische Ausbildung zur Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik in Nonnenweier
1987-1988 Berufspraktikum im evangelischen Kindergarten in Offenburg
1988-1989 Gruppenleiterin einer altersgetrennten Gruppe mit 30 Kindern im Alter von 4-5 Jahren
1989-1994 Leitungstätigkeit im Kindergarten in Kehl- Auenheim und Gruppenleitung einer altersgemischten Gruppe mit 28 Kindern.
In dieser Zeit 3-Jährige Weiterbildung "Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl R. Rogers"
1994-1995 Erwerb der Fachhochschule an den Beruflichen Schulen im Mauerfeld in Lahr
1995-1996
Tätigkeit in der Pflege und Bildungsangebote in einem gerontopsychiatrischen Wohnbereich des Kreispflegeheims Hub (heute Klinikum Mittelbaden) in Ottersweier mit hauptsächlich an Demenz und Alzheimer erkrankten Menschen
1997-2001
Studium der Kunsttherapie/Kunstpädagogik an der staatlich anerkannten Fachhochschule für Kunsttherapie, Kunstpädagogik und Kunst in Ottersberg und Abschluss mit Diplom.
(Nähe Bremen)
Während dieser Zeit Tätigkeit im Kreispflegeheim Hub in der Pflege, künstlerische Projekte mit Männern aus der geschlossenen Psychiatrie, Tätigkeit als Erzieherin beim Paritätischen Wohlfahrtsverband in Bremen in der Eingliederungshilfe im Modellprojekt „Selbstbestimmt wohnen“, ASTA. Mitgliedschaft und Studentenvertretung in der Fachhochschulkonferenz
Jan 2001 Diplomabschluss und Umzug nach Süddeutschland
Mai 2001 meine Tochter Noe wird geboren
2001-2003 freiberuflich im therapeutischen und pädagogischen Bereich
Studientage an der FH Nonnenweier,
3-jährige maltherapeutische Begleitung Multiple Sklerose Betroffener der AMSEL (bis 2004) mit Abschlussausstellung im Epilepsieklinikum Kehl-Kork
2003-2005 Kinder- und Familienzentrum Bühl Sozialpädagogenstelle
2006 Eröffnung meines Ateliers für Kinder und Erwachsene
2008-2015 Mitarbeit im interdisziplinären Team der Palliativstation des Klinikums Mittelbaden
Begleitung der PatientInnen und ihrer Angehörigen, Einstieg in der Neugründungs- und Aufbauphase der Station, Mitentwicklung des Behandlungskonzeptes und wöchentliche Teambesprechungen im Ärzte/Therapeutenteam
Dort öffnete ich die Tür zu etwa 3000 Menschen, die sich mehr oder weniger bewusst im Übergang befanden, die ihre Schmerzen oder andere Nöte umtrieben oder die Balance von Nähe und Distanz zu Bezugspersonen aus dem Gleichgewicht zu drohen schien. Alle vereinte die Tatsache, dass durch ihre Krankheit nichts mehr war wie zuvor, es gab einen Wendepunkt. Ich habe in dieser Zeit so viel gelernt, so viele verschiedene Lebensentwürfe kennengelernt und die große Bandbreite an Emotionen und Ausdrucksformen hautnah miterlebt, die sich in solch existentiellen Lebensabschnitten zeigen. Ich habe gelernt, wie wesentlich es sein kann, da zu sein, den Anderen SEIN zu lassen, dort etwas "Hülle" zu geben, wo mein Gegenüber sich unsicher oder ausgeliefert fühlt. Vor allem zeigte sich in diesen Jahren, dass es gleichgültig ist, ob reich, arm, jung, alt - am Ende stellt sich eine Frage, wenn wir es zulassen: konnte ich in meinem Leben das mir Wesentliche ausdrücken und leben?
2011-2015
Leitung der Kunstwerkstatt der Hanauerland-Werkstätten in Kehl-Kork
2015 -2017
Übernahme als Mitarbeiterin im Angestelltenverhältnis - Aufbau Modellprojekt „Atelierarbeitsplatz“ und Leitung Kunstwerkstatt mit wöchentlich stattfinden Angeboten und zusätzlichen Projekten im Produktions-/Berufsbildungsbereich
Leitung Kunstwerkstatt verbunden mit der Organisation von Ausstellungen u.a.
Kunstmesse St´art Straßburg, Epilepsiekinderklinik Kehl-Kork, Karlsruhe Landesbibliothek, Euraparat Straßburg, Galerie Backhaus Oberachern, Stadthalle Kehl, Ahram Straßburg, Département Bas-Rhin in Straßburg
jährlicher Kunstkalender, wöchentliches gruppenübergreifendes Atelierangebot für den heilpädagogischen Förderbereich, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Künstlern, Schulen...,
Projekte mit Produktionsgruppen, Kunsthandwerkermärkte, Einzelbegleitung, mobiles Atelier, Museumsbesuche, Kunstsymposium
Hospitationen, Fortbildungen und Anleitung von Mitarbeitenden ( KollegInnen, PraktikantInnen, Schülern, Ehrenamtlichen, Spendern)
Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen und Gesprächsrunden…
2017-15.02. 2022
Eröffnung und Leitung der Arbeitsgruppe „Kunst“ im Heilpädagogischen Förderbereich des Epilepsiezentrums Kork
Leitung und Weiterführung der Kunstwerkstatt
Entwickeln einer Konzeption, Weiterführung und Einbeziehung der Kunstwerkstatt, offene Angebote wie Kunstsymposium, vorübergehende Aufnahme von Beschäftigten in der Kunstgruppe, um eigene Talente und Stärken zu entdecken verbunden mit der Kooperation mit dem Berufsbildungsbereich. Begleitung von Menschen mit besonders kreativen Verhaltensweisen.
Am 15.02.2022 habe ich die Hanauerland-Werkstätten auf eigene Wunsch hin an einem für mich wahrgenommenen Wendepunkt verlassen.
Ich empfinde große Dankbarkeit für die Jahre, in denen ich soviel Freude, Tiefe und Lebendigkeit dort erfahren habe.
seit dem 15.03.2023 arbeite ich wieder freiberuflich in meinem Beruf und lebe meine Berufungen.
Neben der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Atelier und der kunsttherapeutischen Begleitung biete ich Seminare und Fortbildungen für Unternehmen an, die durch eine Perspektivenöffnung Möglichkeiten zur Entwicklung schaffen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.